- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Für eine Migration mit einer umfangreichen Öffentlichen Ordner Struktur hatte ich recherchiert und bin dabei auf die folgende Anleitung gestoßen. Diese ist hervorragend Dokumentiert und hat mir bei meiner Umstellung geholfen:
Für einen Kunden benötigte ich einen NLB – dieser sollte jedoch auch Hochverfügbar sein. Dabei bin ich mal wieder bei Frankysweb fündig geworden und habe dort den ZEN Load Balancer gefunden. Er hat auch direkt die komplette Installationsanleitung dafür zur Hand. Hier wieder großen Dank an Frank! Ich habe dann auf beiden Hosts jeweils eine…
Weiterlesen
Ich hatte bei einem Kunden das Problem, das dieser auf Office 365 umgestellt hat und ein altes MFP (Multifunktionsgerät) nicht mit Office 365 Exchange Online zusammenarbeiten wollte. Deshalb entschloss ich mich dazu ein Mailrelay einzusetzen auf Postfix Basis. Jedoch wollte ich nicht extra einen Raspberry dafür holen und auch nicht extra noch HyperV auf dem…
Weiterlesen
Artikel wird noch erstellt … Hier beschreibe ich in Schritten, wie von SBS 2011 auf Windows Server 2019 sowie Exchange 2019 migriert wird. Da Exchange 2019 nicht Exchange 2010 unterstützt (maximal 2 Versionen), migriere ich einmal dazwischen auf Windows Server 2012 R2 und Exchange 2013. Ich habe mir mittlerweile folgende Konfiguration angewöhnt: KUNDE-DC: Domaincontroller, 1.…
Weiterlesen
Als ein Postfach migriert wurde, hatte wohl Exchange Online nicht die ExchangeGUID erkannt und das Postfach neu erstellt. Somit war die Mailbox doppelt vorhanden, einmal On Premise (mit Daten) und einmal auf Exchange Online (ohne Daten). Früher bedeutete das, das die Mailbox komplett neu aufgesetzt werden musste und somit alles wieder angepasst werden musste (inkl.…
Weiterlesen
Heute bin ich über einen interessanten Artikel gestolpert bei networkguy.de. Dort wird OWA (Outlook Web Access bzw. Outlook Web App) und ECP (Exchange Control Panel) mit einer 2FA (2 Factor Authentification) bzw. OTP (One Time Password) geschützt. Dies wird mit der Sophos UTM Firewall realisiert, da ich diese in der Homeversion einsetze stehen auch mir…
Weiterlesen
Veeam hat seine Backup and Replication Sicherungssoftware als Community Edition freigegeben – diese ist nun kostenlos zu haben und das dazu noch mit ein paar richtig Interessanten Features, die gerade in kleinen bis Home Netzwerken äußerst interessant sind: Sicherung kommt zwar ohne vCenter aus und kann Single Host alleine sichern – jedoch benötigt dieser weiterhin…
Weiterlesen
Um Office 365 mit dem AD zu verbinden (um z.B. Exchange- oder Sharepoint Online zu verwenden oder einfach nur Anmeldeprobleme bei Outlook zu beheben) geht ihr bitte wie folgt vor: Die Domain der Emailadresse im AD als UPN einzurichten (DC > Active Directory Domänen und Vertrauensstellungen > Links den obersten Punkt rechte Maustaste > Eigenschaften…
Weiterlesen
Sollte ein Anwender krank sein und jemand muss auf seine Ordner zugreifen, so kann dies der Administrator auch per Shell erledigen. Hier dazu der Microsoftartikel: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/exchange/mailboxes/add-mailboxfolderpermission?view=exchange-ps Der Powershell Befehl lautet z.B. wie folgt: Add-MailboxFolderPermission -Identity <inhaber>:\Mailbox -User <vertretung> -AccessRights Editor -SharingPermissionFlags Delegate Rechte:Editor (erstellen)Reviewer (nur lesen) Rechtevorgabe Beispiel:Calender: EditorTasks: ReviewerInbox: Reviewer Vorlage: Add-MailboxFolderPermission -Identity <inhaber>:\Calendar…
Weiterlesen
Bei der Prüfung eines alten Windows 2008 R2 Servers mit Greenbone Security Assistent wurden mir mehrere Probleme ausgegeben, da der Windows Server 2008 R2 einige Optionen nutzt, die als nicht mehr sicher gelten. Diese kann man per Registry de- bzw. aktivieren, was jedoch sehr unkomfortabel ist. Einfacher geht es mit dem IIS Crypto Tool 2.0…
Weiterlesen