
Wenn man ein eigens Zertifikat hat, wie z.B. eins für Exchange/OWA, dann kann man dieses ebenfalls dem RDP Dienst zuordnen – so erhält man keine Ferhlermeldung beim Remotezugriff per RDP.
Unter Windows Server 2008 (R2) ging es noch einfach mit der GUI, aber Server 2012 jedoch nicht mehr, dies kann man jedoch mit der Powershell anpassen.
Dazu eine MMC erstellen mit dem SnapIn Zertifikate (Computerkonto) und dort dann das bestehende Exchangezertifikat in die Kategorie Remotedesktop kopieren.
Das bestehende Zertifikat abfragen mit dem folgenden Befehl:
wmic /namespace:\\root\cimv2\TerminalServices PATH Win32_TSGeneralSetting Get SSLCertificateSHA1Hash
Dann das Exchangezertifikat in der MMC öffnen und aus den Eigenschaften den Thumbprint kopieren.
wmic /namespace:\\root\cimv2\TerminalServices PATH Win32_TSGeneralSetting Set SSLCertificateSHA1Hash=thumbprint
Statt Thumbprint geben Sie den Thumbprint aus den Eigenschaften ein, ohne Leerzeichen.
Starten Sie die Remotedesktopdienste neu – sollten sie immer noch eine Fehlermeldung erhalten, starten Sie bitte den Server neu.
Quelle: http://www.it-training-grote.de/download/RDS-2012R2-SelfSignedCertificate.pdf