- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Auszug aus der Sophos Doku: <p“>Overview If you are using High Availability you have different Shellprompts depending on the type of your node: <M>: Node is master <S>: Node is slave <W>: Node is worker High Availability command line tools ha_daemon -c help : help ha_daemon -c status : status information, like fifo output ha_daemon -c takeover :…
Weiterlesen
Eine interessante Lösung wie man mit der kostenlosen ESXI Version die VMs und einen Host herunterfahren kann, habe ich auf der Seite Struband.net gefunden. Hier der Link: https://struband.net/esxi-durch-usv-herunterfahren-lassen/ Sollte die Seite nicht mehr Online sein, so könnt ihr auch hier alternativ die PDF herunterladen. Bevorzugt jedoch bitte die Onlineversion, da ihr sicherlich noch weitere Interessante Themen…
Weiterlesen
Im abgesicherten Modus ist normalerweise keine (De-)Installation möglich. Beim versuch den Windows Installier Dienst zu starten kommt der Hinweis, das dies im abgesicherten Modus nicht möglich ist. Um den Dienst auch im abgesicherten Modus zu ermöglichen, bedarf es eines Registry-Eintrags. Gehen Sie auf Start > Ausführen > Regedit > Enter Gehen Sie nach HKLM\System\CurrentControllSet\Control\SafeBoot\Minimal Erstellen…
Weiterlesen
Nach einer erfolgreichen recovery auf neuer Hardware startete der neue HP Server nicht mehr mit Windows 2008R2 bzw. Small Business Server 2011 nicht mit einer Stop Meldung in Roter Schrift nach dem Bios (RIP Address out of Range). Nach einer kurzen Recherche im Web, war das Problem schnell gefunden. Im Bios (bzw. UEFI) musste nur…
Weiterlesen
Im ESXI WebUI anmelden. Unter Verwalten > Sicherheit und Benutzer > Benutzer einen neuen Benutzer anlegen. Dann unter Host > Aktionen > Berechtigungen diesen User mit entsprechender Rolle anlegen.
Da der ESXI nun mit einem Webinterface ausgestattet ist, welches mittlerweile gut unter OSX funktioniert, möchte ich gerne komfortabler und sicherer auf das Webinterface zugreifen. Dazu möchte ich gerne den Server mit einem gültigen öffentlichen 3 Jahres Zertifikat von Comodo ausstatten, welches ich auf meinem Exchange Server verwende. Dieses habe ich für ca. 15€ für…
Weiterlesen
Ich hatte dass Problem bei einem Kunden, das nach einem Neustart der Exchange Server nicht mehr startete. Bei der Fehlersuche fand ich heraus, das das auch kein Zugriff auf DNS Management Konsole mehr möglich war, ich bekam die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ und in der Ereignissanzeige fand ich mehrere Meldungen, die Anmeldeprobleme bestätigten. Weiterhin seltsam war,…
Weiterlesen
Da ich mein Laptop im Außendienst nutze muss ich mehrfach am Tag den Bildschirm sperren. Dazu kann man die Tastenkombination STRG + SHIFT + POWER drücken. Leider geht das jedoch nicht mehr mit den aktuellen MacBook Pro mit der Touchbar, da der Powerknopf dafür nicht mehr herhalten kann. Eine andere Möglichkeit wäre, oben in der…
Weiterlesen
Bei vielen System kommt es nach einiger Zeit zu dem Problem, das Windowsupdate nicht mehr richtig zu funktionieren scheint und Mittunter mehrere Stunden oder manchmal gar Tage bis es anfängt upzudaten. Dies kann auch bei frisch installierten Systemen passieren. Grund ist wie mittlerweile Windowsupdate funktioniert, das System wird genau geprüft was genötigt wird und dann…
Weiterlesen
Wenn man ein eigens Zertifikat hat, wie z.B. eins für Exchange/OWA, dann kann man dieses ebenfalls dem RDP Dienst zuordnen – so erhält man keine Ferhlermeldung beim Remotezugriff per RDP. Unter Windows Server 2008 (R2) ging es noch einfach mit der GUI, aber Server 2012 jedoch nicht mehr, dies kann man jedoch mit der Powershell…
Weiterlesen