- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Auf dem Exchange Server in der Exchange Mangement Shell den folgenden Befehl eingeben: New-PublicFolder -Path „\NON_IPM_SUBTREE\EFORMS REGISTRY“ -Name „Organizational Forms Library“ In der Exchange Mangement Console unter Toolbox > Öffentliche Ordner Verwaltungskonsole wie folgt: Öffentliche Ornder – Servername > Öffentliche Systemordner > EFORMS REGISTRY auf der linken Seite anklicken. Auf der rechten Seite dann Organizational…
Weiterlesen
Während der Backup Agent for Windows Emailbenachrichtigungen unterstützt gibt es diese leider nicht bei dem Agent for Linux. Doch da ein Linux Server Mail und Scripte unterstützt ist es möglich mit einigen wenigen Handgriffen dies nachzurüsten. Als Ausgangsbasis habe ich ein Debian 8 Server der als Webserver eingerichtet ist. Solltet ihr einen virtuellen Server haben,…
Weiterlesen
Achtung: Es ist eine neue Fassung des Artikels verfügbar: https://www.leibling.de/veeam-sicherung-auf-usb-festplatten-stand-2023/ Veeam kann auf vielen Medien sichern – unter anderem auch auf USB. Hier bietet sich an eine USB Festplatte an dem Host anzubringen (bitte darauf achten das ein entsprechender USB 3.0 Port verwendet wird). Dann wird in der VM ein USB 3.0 Port eingerichtet und…
Weiterlesen
Um Linuxserver sowie in virtuellen als auch in physischen Umgebungen zu sichern bietet Veeam den kostenlosen Backup Agent für Windows sowie für Linux an. Diesen hatte ich auf einen virtuellen Debian Server eingesetzt – hatte jedoch das Problem, das die Sicherungen nicht liefen, da anscheinend der Snapshot nicht erstellt wurde. Der Fehler lautete: [18.01.2018 15:37:38]…
Weiterlesen
Einen Webserver unter Debian zu installieren ist nicht besonders schwer, hier eine kurze Anleitung. Beachten Sie jedoch dringend noch folgende Ratschläge: Stellen Sie ihr System so ein, das es sich automatisch aktuell hält oder halten Sie ihr System aktuell. Stellen Sie ihren Server nicht direkt ins Internet, nutzen Sie eine Firewall davor und veröffentlichen Sie…
Weiterlesen
Sollte das VCENTER bzw. VCSA nicht erreichbar sein und man muss einen Server virtualisieren (z.B. den VCENTER Server nach einem Startproblem) so kann man dennoch mit ein paar Handgriffen dies vollziehen. Voraussetzung ist jedoch das man auf einen der angebunden Hosts noch direkt kommt. Dazu mit SSH auf den Host direkt und die folgenden Befehle…
Weiterlesen
Um keine Fehlermeldungen zu erhalten beim Zugriff auf die Adminöberfläche oder dem Userportal der Firewall setze ich ein öffentliches Zertifikat ein. Da ich das jedoch meistens nur selber nutze, reicht mir ein günstiges einfaches mit einer niedrigen Sicherheitsstufe aus. Dazu verwende ich die SSL Zertifikate von SSLs.com – diese gibt es für ca. 15€ für 3…
Weiterlesen
Wenn man Jahrelang mit der Sophos UTM gearbeitet hat und dann auf eine Sophos XG umstellt, steht man erst mal wie der Ochs vorm Berge (so zumindest ich), da die XG einen ganz anderen Ansatz verfolgt als die UTM. Die XG ist ein zugekauftes Produkt und es wurde noch einige Jahre Support und gar Weiterentwicklung…
Weiterlesen
Mit dem Tool DISKSPD aus dem Technet kann man die Performance eines Backuptargets prüfen. Z.B. diskspd.exe -c1G -b512K -w67 -r4K -Sh -d600 X:\testfile.dat Weitere Informationen: https://www.veeam.com/kb2014 https://gallery.technet.microsoft.com/DiskSpd-a-robust-storage-6cd2f223
Mehrere SSL Zertifikate mit mehreren verschiedenen Namen und Zertifikaten auf der selben Seite zu verwenden (statt z.B. einem SAN Zertifikat für Exchange Server) kann man in dem Windows Server 2016 bequem über den Internetinformationdienste (IIS) – Manager einrichten. Dazu gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie den Internetinformationdienste (IIS) – Manager. Gehen Sie links auf…
Weiterlesen