- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Die Sonosplayer bieten einige Informationen über das Sonos Netzwerk. Diese Informationen kann man aufrufen über die folgenden Adressen: http://<IP SONOS DEVICE>:1400/statushttp://<IP SONOS DEVICE>:1400/support/reviewhttp://<IP SONOS DEVICE>:1400/status/scanresults Weitere Informationen: https://technikblog.ch/2015/08/sonos-web-interface-erweiterte-einrichtung-fuer-sonos-lautsprecher/
Wer die Verschlüsselungssicherheit erhöhren möchte und dabei auf Kompatibilität mit alten Anwendungen verzichten möchte, der kann die folgende Konfiguration vornehmen: Aktivieren des Apache2 Moduls Headers mit (in einer Shell mit root-rechten oder mit sudo): sudo a2enmod headers Danach die ssl.conf (z.B. unter Debian unter /etc/apache2/mods-aviable) anpassen um die folgenden Zeilen bzw. existierende entsprechend anpassen: SSLCipherSuite…
Weiterlesen
Ein Kunde hatte einen neuen Host basierend auf HP DL 380 Gen 9 bekommen und dort das aktuelle HP Custom Build ISO mit VMWare 6.7 eingesetzt. Da der alte Host basierend auf einen HP DL 380 Gen 7 noch in Ordnung war, habe ich diesen als Fallback Server für Veeam Replikate genommen (für das Replikate…
Weiterlesen
Sollte die Fritzbox in ein anderes Subnetz verschoben werden, kann diese nicht mehr für die Tapi Services Konfiguration gefunden werden. Es ist jedoch möglich, die Adresse direkt in der Registry zu bearbeiten unter: HKLM\SOFTWARE\WOW6432NODE\AVM\AVMIGDCTRL\ Dort, in den Eintrag FoundFritzBoxes (Typ Zeichenfolde, REG_SZ) die IP Adresse eintragen und den Rechner neustarten.
Wenn die APC Appliance an das VCENTER oder einen ESXI Host anbindet, wird zu dem Benutzernamen und Kennwort der Webinterfaces der USV noch nach einer Authentifiction Phrase gefragt – diese ist ein wenig versteckt einzustellen: UPS > Configuration > Shutdown > Authentification Phrase vergeben
Copy and Paste aktivieren in der Remote Console oder auf dem Host: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Copy_%26_paste_im_vSphere_Client_aktivieren VM kopieren per Shell statt mit vSphere Converter: https://www.debinux.de/2013/12/esxi-virtuelle-maschine-auf-anderen-esxi-kopieren/
Sollte bei einem Client, die deinstallation fehlschlagen, da das Kennwort nicht bekannt ist, kann man sich eines Hilfsmittels bedienen um dennoch erfolgreich deinstallieren zu können. Starten Sie Regedit mit Adminrechten und navigieren sie nach: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\TrendMicro\PC-cillinNTCorp\CurrentVersion\Misc Editieren Sie den Eintrag Allow Uninstall von 0 auf 1. Starten Sie danach die Deinstallation erneut. Sollte der Eintrag nicht…
Weiterlesen
Installieren Sie bitte OpenSSL (gibt es auch als Windows Version). Öffnen Sie eine privilegierte Shell (CMD > rechte Maustaste > als Administrator ausführen) und gehen Sie nach C:\OpenSSL-Win32\bin und geben Sie folgenden Befehl ein: openssl genrsa -out wildcard.domain.de.key 2048 Anschließend geben Sie folgenden Befehl ein: openssl req -new -sha256 -key wildcard.domain.de.key -out wildcard.domain.de.csr Öffnen Sie…
Weiterlesen
Bei der Prüfung eines alten Windows 2008 R2 Servers mit Greenbone Security Assistent wurden mir mehrere Probleme ausgegeben, da der Windows Server 2008 R2 einige Optionen nutzt, die als nicht mehr sicher gelten. Diese kann man per Registry de- bzw. aktivieren, was jedoch sehr unkomfortabel ist. Einfacher geht es mit dem IIS Crypto Tool 2.0…
Weiterlesen
Oft werden Signaturen von Hand erstellt und verteilt. Dabei ist das Design/CI nicht einheitlich oder Informationen sind nicht aktuell, da sie nicht zentral verwaltet werden. Damit Änderungen nur noch an einer Stelle gemacht werden und auch die Signaturen einheitlich sind, bietet es sich an im Exchange dies direkt Zentral über Transportregeln zu verwalten. Melden Sie…
Weiterlesen