- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Für einen Kunden benötigte ich einen NLB – dieser sollte jedoch auch Hochverfügbar sein. Dabei bin ich mal wieder bei Frankysweb fündig geworden und habe dort den ZEN Load Balancer gefunden. Er hat auch direkt die komplette Installationsanleitung dafür zur Hand. Hier wieder großen Dank an Frank! Ich habe dann auf beiden Hosts jeweils eine…
Weiterlesen
Ich hatte bei einem Kunden das Problem, das dieser auf Office 365 umgestellt hat und ein altes MFP (Multifunktionsgerät) nicht mit Office 365 Exchange Online zusammenarbeiten wollte. Deshalb entschloss ich mich dazu ein Mailrelay einzusetzen auf Postfix Basis. Jedoch wollte ich nicht extra einen Raspberry dafür holen und auch nicht extra noch HyperV auf dem…
Weiterlesen
Sollten Sie einen frischen HP Server mit der folgenden Meldung haben bei der Windowsinstallation, deaktivieren Sie bitte im Bios „UEFI Optimized Boot“ und starten den Server neu. Danach sollte es funktionieren.
Wir werden einen Cluster erstellen, welcher einen DFS-Namespace hostet und in diesem Ordner bereitstellen von 2 Server, welche wiederum sich gegenseitig Replizieren. Zu beginn sollte erst eine Datensicherung erstellt werden. Als erstes müssen zwei shared Storage zur Verfügung stehen, z.B. iSCSI Target (beispielsweise von einem NAS). Diese werden auf dem ersten Knoten eingerichtet (z.B. mittels…
Weiterlesen
Microsoft hatte den Betrieb von Office 365 auf einem Windows Server 2019 RDS Sitzungshost (Terminalserver) untersagt – ist jedoch mittlerweile davon wieder abgerückt und erlaubt dies. Jedoch kann es sein, das wenn man Office auf einem Terminalserver installiert die folgende Meldung erscheint: Diese Kopie von Microsoft Office kann auf einem Computer, der die Terminaldienste ausführt,…
Weiterlesen
Artikel wird noch erstellt … Hier beschreibe ich in Schritten, wie von SBS 2011 auf Windows Server 2019 sowie Exchange 2019 migriert wird. Da Exchange 2019 nicht Exchange 2010 unterstützt (maximal 2 Versionen), migriere ich einmal dazwischen auf Windows Server 2012 R2 und Exchange 2013. Ich habe mir mittlerweile folgende Konfiguration angewöhnt: KUNDE-DC: Domaincontroller, 1.…
Weiterlesen
Auf dem Host die Uhrzeit einstellen (z.B. im iLO – bei iLO beachten, das Zeit immer UTC ist). Dann auf dem ESXI unter Navigator > Host > Verwalten > Uhrzeit und Datum wie folgt einstellen Startrichtlinie: Mit dem Host starten und beenden NTP Server: 0.de.pool.ntp.org Dienst starten In der VM dann in einer CMD Box…
Weiterlesen
Als ein Postfach migriert wurde, hatte wohl Exchange Online nicht die ExchangeGUID erkannt und das Postfach neu erstellt. Somit war die Mailbox doppelt vorhanden, einmal On Premise (mit Daten) und einmal auf Exchange Online (ohne Daten). Früher bedeutete das, das die Mailbox komplett neu aufgesetzt werden musste und somit alles wieder angepasst werden musste (inkl.…
Weiterlesen
Das BSI (Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik) RDP (Remotedesktop Protokoll) nicht mehr für extern freizugeben, doch nun hat sich die Lage verschlechtert – es ist eine Lücke gefunden wurden, welche eine Remotecode Execution erlaubt OHNE ANMELDUNG! Es betrifft zwar „nur“ Systeme wie Windows 7 und Server 2008 R2 und diese Lücke wird auch schon…
Weiterlesen